Aktuelles
Lothar Binding, ehemaliger Bundestagsabgeordneter und Finanzexperte, kommt zu uns nach Isny und wird zeigen, wie der Spagat zwischen Sparen und wichtigen Zukunftsinvestitionen gelingen kann. Mit klugen Investitionen heute können wir den Wohlstand von morgen sichern. Lass uns gemeinsam über konkrete Strategien und Lösungen diskutieren, um eine nachhaltige und gerechte Zukunft zu gestalten.
Lothar Binding ist bekannt als der Mann mit dem roten Zollstock, der mit diesem Instrument immer sehr anschaulich und unterhaltsam die wirtschaftlichen Verhältnisse darstellt und mit allerlei Mythen aufräumt. So auch bei seinem letzten Besuch in Isny. Wer ihn einmal erlebt hat, wird sich immer wieder auf einen spannenden Abend mit ihm freuen.
Hier ein kliner Vorgeschmack:
(https://lothar-binding.de/ueber-mich/) und (https://www.youtube.com/watch?v=LNercjhFBUI)
Und am Mittwoch 22.1.25 können Sie Lothar Binding am Infostand
am Kaufmarkt zwischen 11 und 13 Uhr treffen.
Unsere Bundestagsabgeordnete Heike Engelhardt stattet uns zum Auftakt des Wahlkampfes eine Besuch ab. Lasst uns miteinander, statt übereinander reden! Hierzu laden wir herzlich alle Mitglieder*innen und Interessent*innen ein.
Die Veranstaltung beginnt am 22.01.25, um 19 Uhr, im Gasthaus Rad in Aulendorf.
Am Donnerstag 12.12.24 besucht uns unsere Bundestagsabgeordnete Heike Engelhardt.
Sie wird während des Wochenmarkts von 9 bis 10 Uhr auf dem Marktplatz Isny für Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern bereit stehen.
An aktuellen Themen fehlt es ja nicht.
https://heike-engelhardt.de/#uebermich
Die Veranstaltung der SPD Aulendorf-Altshausen war ein voller Erfolg: der Saal im Gasthaus „zum Rad“ war komplett gefüllt, es gab inspirierenden Input und eine angeregte Diskussion zu den verschiedenen Feldern der Sozialpolitik.
Walter Riester, ehemaliger Bundesarbeitsminister und Architekt der Riester-Rente, referierte, gab Einblicke in die sozialpolitischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte und skizzierte die Zukunftsfelder, die für eine gerechte und nachhaltige Sozialpolitik entscheidend sind.
Der gelernte Fliesenleger und Gewerkschaftsfunktionär, der es bis zum Bundesarbeitsminister gebracht hat, betonte in seinem Vortrag die Notwendigkeit, die sozialen Sicherungssysteme an die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen anzupassen – notfalls eben auch durch Mindestlöhne als Ergänzung zum Tarifvertragssystem. Bei dieser Gelegenheit blickte Riester auch auf die Einführung der Riester-Rente im Jahr 2001 zurück, die seinerzeit ein wichtiger Schritt zur Entlastung der gesetzlichen Rentenversicherung war.
Der demografische Wandel mit einer alternden Bevölkerung und schrumpfenden Beitragszahlerbasis brachte das Umlagesystem unter Druck, da immer weniger Erwerbstätige für eine wachsende Zahl von Rentnern aufkommen mussten. Um die langfristige Finanzierbarkeit der gesetzlichen Rentenversicherung zu sichern, wurden das Rentenniveau schrittweise abgesenkt und die Beitragssätze stabilisiert. Dies sollte sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber finanziell entlasten.
Gleichzeitig entstand die Notwendigkeit, die private Altersvorsorge zu stärken, um die Rentenkürzungen auszugleichen. Die Riester-Rente bot eine staatlich geförderte Möglichkeit, individuell vorzusorgen, insbesondere für einkommensschwächere Haushalte. Steuerliche Vorteile und Zulagen sollten Anreize schaffen, eigenverantwortlich für das Alter vorzusorgen. Mit diesem Modell folgte Deutschland auch internationalen Trends, die auf eine stärkere Verzahnung von gesetzlicher und privater Vorsorge setzten. So entstand die Riester-Rente als freiwillige Ergänzung und Entlastung für das bestehende System. Derzeit gibt es in Deutschland rund 15,5 Millionen Riester-Verträge.
Dem Vortrag folgte eine lebhafte Diskussion, in der Fragen der Finanzierbarkeit von Reformen und der Vergleich mit anderen Ländern im Vordergrund standen. Die Veranstaltung zeigte, dass Sozialpolitik in einer sich wandelnden Welt ein zentrales Thema bleibt – und immer wieder Anpassungen erfordert (z.B. beim flexiblen Renteneintritt oder beim Mindestlohn).
Am 12.12.2024 treffen wir uns für einen vorweihnachtlichen Schwatz und mehr oder weniger ernsthafte Gepräche zur Lage...
Unsere Genossinen und Genossen statten wir dann gerne mit einem weihnachtlichen Heißgetränk nach (eigener) Wahl aus - und alle anderen Bürger und Bürgerinnen sind uns ebenfalls sehr herzlich willkommen!
Gleichzeitig wollen wir uns für den anstehenden, kurzen und eher unbequemen Wahlkampf einstimmen - Prost!
Treffpunkt am 12.12.2024 19:30, Wangen Marktplatz, beim großen Christbaum.
Vieleicht ziehen wir von da aus noch weiter, mal sehen.
Unsere aktuelle Regierung ist (bald) Geschichte, der Bundestag ist neu zu wählen (am 23.02.2025), der/die Kanzler:in dann ebenfalls. Was bedeutet das für uns? Was ist zu tun? Wo gehts lang? Das ist unser Thema für diese außerordentliche Versammlung unserer Mitglieder im Ortsverein Wangen - und für alle am Thema interessierten Gäste/Bürger.
Dienstag, 19.11.2024, 19:00 im Vereinsheim des Türk SV Wangen, Morfstraße 18
von rechts nach links: Gabi Pareth, Johann Zeeh, Jan Rübsam, Otto Ziegler, Jan Zingg, Edwin Stöckle, Rosa Hübner, Wolf-Dieter Massoth
SPD-Ortsverein Isny wählt bei seiner Mitgliederversammlung den Vorstand neu
Am 5. November 2024 trafen sich die Mitglieder des SPD-Ortsvereins Isny zur Jahreshauptversammlung, bei der ein neuer Vorstand gewählt wurde und auf das vergangene Jahr zurückblickt wurde. Der 36-jährige Jan Zingg wurde dabei für weitere zwei Jahre als Vorsitzender bestätigt.
Zu Beginn der Versammlung gedachte Zingg zweier langjähriger aktiver Mitglieder, Hans Pscheidl und Manfred Pareth, die in diesem Jahr verstorben sind. Er würdigte ihr soziales und politisches Engagement für die Menschen in Isny.
In seinem Rückblick berichtete Zingg von der „Demo gegen Rechts“ im Januar auf dem Isnyer Marktplatz, die ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Toleranz in unserer Stadt war. Die Demonstration, die von einem breiten Unterstützerfeld getragen wurde, sei dabei wesentlich von Mitgliedern des SPD-Ortsvereins organisiert worden.
Die Kommunalwahlen in diesem Jahr hatten den Vorstand besonders gefordert. Trotz schwieriger politischer Großwetterlage sei es gelungen, in Isny eine volle SPD-Liste aufzustellen. Besonders erfreulich sei, dass verhältnismäßig viele junge Menschen bereit waren, für den Gemeinderat zu kandidieren, so Zingg.
Im neuen Gemeinderat ist die SPD-Fraktion mit vier Sitzen vertreten. Mit einem Stimmenanteil von gut 18 % hat die Isnyer SPD in Oberschwaben zwischen Friedrichshafen und Ulm eines der besten Wahlergebnisse erzielt. Jan Zingg dankte allen Kandidatinnen und Kandidaten für ihre Bereitschaft zu kandidieren und ihren Einsatz im Wahlkampf.
Unter der Versammlungsleitung von Holger Oellermann, dem neuen SPD-Regionalgeschäftsführer in Biberach, wurde nach der Entlastung des bisherigen Vorstands das neue Team gewählt. Neben Jan Zingg als Vorsitzendem wurden Jan Rübsam als stellvertretender Vorsitzender, Gabi Pareth als Kassiererin und Johann Zeeh als Schriftführer bestätigt. Als Beisitzer wurden Rosa Hübner, Dr. Wolf-Dieter Massoth, Edwin Stöckle und Otto Ziegler gewählt.
Für die SPD-Fraktion berichtete Edwin Stöckle zu den aktuellen Entwicklungen im Gemeinderat. „Die aktuellen Haushaltsberatungen für das nächste Jahr sind aufgrund der angespannten Finanzlage eine besondere Herausforderung,“ so der SPD-Fraktionsvorsitzende Edwin Stöckle. Die zu erwartende Erhöhung der Kreisumlage und die sinkenden Gewerbesteuereinnahmen verschärfen die Haushaltslage zusätzlich. Die Zukunft der Liegenschaften der NTA, sowie des ehemaligen Krankenhauses sind auch Chancen für eine städtebauliche Weiterentwicklung, die genutzt werden sollten. Eine weitere dringend notwendige zusätzliche Einnahmequellen wäre auch die Veräußerung von noch vorhandenen städtischen Restbaugrundstücken, so Stöckle.
Aus dem Kreistag berichtete Peter Clement, dass auch seine Arbeit als Kreisrat von einer angespannten Haushaltslage geprägt sei. Der Bau der Berufsschule, die Unterbringung des Landratsamtes, sowie das Millionen-Defizit der OSK – aktuell über 23 Millionen– belasteten die finanzielle Situation des Landkreises stark. Die geplante Erhöhung der Kreisumlage wird den städtischen Haushalt zusätzlich belasten. Hier wollen wir eine ausgewogene Lösung ohne Kürzungen im Sozialhaushalt erreichen, so Clement.
Zum Abschluss ehrte Zingg zwei Mitglieder des Ortsvereins für ihre langjährige Parteimitgliedschaft: Dr. Erhard Schneider (35 Jahre) und Walter Riester, Bundesminister für Arbeit a. D. (55 Jahre) und schloss die Versammlung mit einer herzlichen Einladung zur SPD-Weihnachtsfeier am 13. Dezember 2024.
Ein ausführlicher Bericht folgt.
Kurz vorab:
Als Vorsitzender wurde Jan Zingg einstimmig wiedergewählt.
Als stellvertretender Vorsitzender wurde Jan Rübsam einstimmig gewählt.
(Der bisherige stellvertretende Vorsitzende Rainer Schupp ist nach Kisslegg gezogen und engagiert sich im dortigen Ortsverein.)
Wir gratulieren herzlich den Gewählten.
Zu unserer Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen laden wir
am Dienstag, 05.11.2024 um 18:00 Uhr ins Bistro MEO (gegenüber der Volksbank) in der Bergtorstraße 11
herzlich ein. Das Lokal steht uns exclusiv zur Verfügung. Es wird - gegen eine kleine Kostenbeteiligung - ein Buffet angeboten und auch für Getränke ist gesorgt.
|
Vorläufige Tagesordnung:
- Vorsitzende/r - Stellvertretender Vorsitzende/r - Kassier/erin - Schriftführer/in - 5 Beisitzer/innen
Zwischen den einzelnen Wahlgängen: Bericht von SPD-Fraktionssprecher Edwin Stöckle. Themen: Erfahrungen aus den ersten 100 Tage im neugewählten Gemeinderat unter anderem: Wie geht es weiter mit der NTA? - Millionenloch im Isnyer Haushalt - Was kann und will sich die Stadt noch leisten? Bericht von Kreisrat Peter Clement: Themen: Wie entwickelt sich die wohnortnahe Versorgung in Isny weiter? Wie wirkt sich die Schließung der Rotkreuzklinik in Lindenberg auf den OSK Standort in Wangen aus?
8. Ausblick u.a. Aktivitäten Ortsverein 2025, Bundestagswahlen Herbst 2025 9. Ehrungen 10. Verschiedenes
Wer einen Fahrdienst benötigt, kann sich bei Otto Ziegler unter der Nummer 07562 981820 gerne melden. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Solidarische Grüße |
14.07.2025, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Jahreshautversammlung SPD Leutkirch
Die Jahreshauptversammlung findet im Festsaal von St. Anna statt.
Im Anschluss an …
19.07.2025 - 20.07.2025 LDK Jusos
21.07.2025, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Monatlicher Treff
25.07.2025, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr Grillen auf der Wilhemshöhe
Wir machen unser jetzt schon fast Traditionelles Grillen am Freitag Abend auf dem Grillpaltz Wilhemshöhe.
Tref …
26.07.2025 - 26.07.2025 LDK SPD 60plus