Burth: "Aulendorf ist kein Ableger vom Bodensee"

Veröffentlicht am 12.09.2009 in Presse im Wahlkreis
 

Trotz Bäder- und Barockstraße steht die Ferienregion Oberschwaben-Allgäu klar im Schatten der übermächtigen Konkurrenz von Schwarzwald und Bodensee. Die SPD im Land will das ändern. Bei einem Hearing der Partei in Aulendorf, an dem auch der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, Claus Schmiedel, teilnahm, wurden Ideen gesammelt.

Dass die Region in Sachen Tourismusförderung gehörig Nachholbedarf hat, machte eingangs der Veranstaltung Oliver Spähn, Fachgruppensprecher des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) und als "Rad"-Wirt (Hotel Arthus) an diesem Abend Gastgeber, deutlich.

Spähn verwies auf konkurrierende Ferienregionen wie etwa Südtirol, das mit einem Werbeetat von 16 Millionen Euro klotzen kann. Die Oberschwaben-Tourismus GmbH (OTG), in Aulendorf vertreten durch ihren Geschäftsführer Jürgen Jankowiak, muss dagegen mit drei Mitarbeitern und 400 000 Euro klar kommen. Verschärft wird diese "Wettbewerbsverzerrung" laut Spähn noch durch den reduzierten Mehrwertsteuersatz, mit dem Nachbarländer wie Österreich oder die Schweiz ihren Tourismusbetrieben auf die Sprünge helfen.

Im Vergleich zu anderen Branchen werde "viel zu wenig in den Tourismus gesteckt", bilanzierte der Dehoga-Sprecher und verwies auf die "nicht exportierbaren Arbeitsplätze" in Gaststättengewerbe und Hotellerie. Auch seien trotz allgemeiner Krise sowohl Arbeitsplatz- als auch Umsatzzahlen in der Region "stabil" geblieben. Oliver Spähn sieht freilich noch Luft nach oben. Deshalb seine Forderung: "Wir brauchen Geld von der Politik." OTG-Geschäftsführer Jankowiak schloss sich an: "Tourismus ist Wirtschaftsförderung."

Claus Schmiedel, Chef der SPD-Fraktion im Stuttgarter Landtag, hatte ein Manko der (Ferien)-Region Oberschwaben just hautnah erlebt: die schlechten Verkehrsverbindungen. Der Parlamentarier, der mit seinem Kollegen, dem Häfler Landtagsabgeordneten Norbert Zeller, direkt vom Bodensee nach Aulendorf kam, schimpfte: "Es ist einfach ein Krampf, kilometerlang mit Tempo 20 vor sich hin zu zuckeln." Schmiedel und Co. waren prompt zu spät eingetroffen.

Hinzu kommt der "Tarifwirrwarr" bei Bahn und Bodo, wie der Grünkrauter SPD-Ortsvereinsvorsitzende und "Öchsle"-Betriebsleiter Martin Jopke anmerkte. Er kritisierte, das es einfach "zu viele Tarifverbünde" gebe und forderte eine "Initialzündung" nach dem "Karlsruher Modell". Dort öffnet der Zimmerschlüssel die Türen zum öffentlichen Nahverkehr.

Die Frage, um die die Diskussion dann aber im Wesentlichen kreiste, lautete: Was ist das Unverwechselbare an der Tourismusregion Oberschwaben-Allgäu? Vor allem: Wie kann sich Oberschwaben gegenüber prominenten Mitbewerbern wie Bodensee, Schwarzwald oder Vorarlberg behaupten? Was sind hier, trotz aller Bäder-, Barock- oder Mühlenstraßen die Alleinstellungsmerkmale?

Pascal Friedrich, der mit Rainer Marquart die Aulendorfer SPD-Farben hochhielt, wies darauf hin, dass das Problem schon bei den Begrifflichkeiten beginnt. Gehören wir noch zum Bodensee? Sind wir schon Allgäu? Oder muss es vielleicht doch Allgäu-Oberschwaben heißen? "Die Vielfalt macht's", so die Antwort von Jürgen Jankowiak, der aber einräumen musste: "Irgendwie ist das auch nichts Greifbares."

Claus Schmiedel würde als Oberschwabe auf dem Bodensee-Ticket fahren. Der SPD-Politiker: "Wenn ich Aulendorfer wäre, würde ich sagen: Aulendorf am Bodensee." Aus Norbert Zellers Sicht wird auch umgekehrt ein Schuh draus: "Wer am Bodensee Urlaub macht, dem muss man auch die Vorzüge der Region Allgäu-Oberschwaben schmackhaft machen."

Aulendorfs Bürgermeister Matthias Burth widersprach: "Wir sind lieber erste Wahl Oberschwaben als zweite Wahl Bodensee." Er fühle sich nicht als "Ableger vom Bodensee". Das unterstrich auch Oliver Spähn. Er habe wenig Gäste, die wegen des Bodensees bei ihm absteigen. "Kommgrund" seien vielmehr Thermalbäder und Barock, das seien die "Toppthemen". Eine Umfrage der OTG bestätigt das. Zwei Drittel von Spähns Übernachtungsgästen nutzen die Angebote der Schwaben-Therme.

Ein größeres Thema beim Tourismus-Hearing der SPD waren die Messeauftritte des Landes. Baden-Württemberg gelinge es nicht, so die massive Kritik, seine Regionen wirklich aus einem Guss und vor allem unter einem Dach zu präsentieren. Dabei sind gerade weniger finanzkräftige Ferienregionen auf diese Werbung angewiesen. "Aulendorf allein geht unter in der Werbung", sagte Aulendorf Tourismus-Chefin Susanne Biegel.

Manchmal sind es aber auch vermeintliche Kleinigkeiten, die dem Tourismus vor Ort in die Quere kommen. Bürgermeister Burth sprach in diesem Zusammenhang das fehlende Bahnhofsklo an. Die Bahn sehe in der Toilettenanlage eine kommunale Aufgabe, aus städtischer Sicht sei es eine freiwillige Aufgabe - zumindest im Fall Aulendorf also eine "nicht finanzierbare Aufgabe".

SPD-Bundestagskandidatin Anne Jenter, die zu dem Hearung eingeladen hatte und erklärtermaßen "zum Zuhören" gekommen war, war's am Ende zufrieden. Man habe doch "einige Knackpunkte erkannt", an denen man jetzt "weiterstricken" müsse. Versammelte Genossen wie Tourismus- Experten sahen es genau so.

Schwäbische Zeitung vom 10.09.2009

Termine

Alle Termine öffnen.

02.10.2023 - 06.10.2023 Sozialforen der AG Sozialer Aufbruch des Landesvorstands

02.10.2023, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Monatlicher Treff

05.10.2023, 10:15 Uhr - 11:15 Uhr Heike Engelhardt, MdB in Aulendorf
Am Donnerstag, 5.10.23 kommt Heike Engelhardt, unsere Bundestagsabgeordnete, nach Aulendorf. In der …

05.10.2023, 18:30 Uhr - 21:00 Uhr Kinderbetreuung im Blick Kommunal- trifft Landes- trifft Bundespolitik
Auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Heike Engelhardt kommt die Landtagsabgeordnete und sozialpolitische S …

07.10.2023 Kreisvorsitzendenkonferenz

NEWS

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Shariff