Stadt entwickeln – nicht kaputtsparen

Veröffentlicht am 26.07.2023 in Gemeinderatsfraktion
 

Bei den Beratungen zur „Strukturverbesserung“ des Haushaltes ist ein überlegtes Vorgehen gefordert. Wir lassen uns nicht in eine „Kürzungshektik“ hineintreiben.
Das RP hat eine strikte Haushaltsdisziplin eingefordert, ohne eine konkrete Zahl zu nennen.

Die von der Stadt angestrebten jährlichen 2 Millionen sind nur eine Orientierungsgröße.

Etliche, selbst der großen Zahlen, sind bisher nicht hinreichend konkretisiert. Wir brauchen rund 35 Millionen für Investitionen im Schulbereich. Es steht bisher weder fest, welche Förderungen wir dafür bekommen, noch welche Beträge über einen Schulverband von den Nachbargemeinden mitzufinanzieren sind.

Dann wird veranschlagt, dass für die 35 Millionen 5 Jahresraten a 7 Millionen eingeplant werden sollen, warum nicht 7 Jahresraten a 5 Millionen? Keine Privatperson würde Investitionen in kurzer Zeit durchfinanzieren. Auch das kommunale Haushaltsrecht erlaubt es, Investitionen über Kredite zu finanzieren, wenn nach der Doppik neben dem Kapitaldienst und der Tilgung auch die Abschreibungen erwirtschaftet werden. Auch andere Größen (Kreisumlage, Gewerbesteuer) können sich in größerem Umfang verändern.

Bei dieser Lage ist besonnen auf Sicht zu fahren. Die von der Verwaltung vorgelegten sogenannten „Verbesserungsvorschläge“ mögen vielleicht die Haushaltslage „verbessern“, aber in vielen Bereichen würden sie die Lebensqualität verschlechtern.

Da es in den vergangenen Jahren schon mehrmals Kürzungsrunden gegeben hat, müssen wir den Mut aufbringen, erst die Einnahmemöglichkeiten zu nutzen. Hier sind zu nennen: Sondernutzungssatzung, Verbesserung der Erfassung der Zahlungspflichtigen bei der Zweitwohnungsteuer (Ziel erhöhte Finanzzuweisungen), Erhöhung der Vergnügungssteuer, Einführung einer Steuer auf Einwegverpackungen, Parkraumbewirtschaftung u.a.

Eine Erhöhung der Gewerbesteuer bringt der Stadt etwas, belastet aber die Zahler nicht wirklich, da die gezahlte Steuer von der EST abgezogen werden kann. Wegen der Umstellung der Grundsteuer zum Jahre 2025 muss diese sowieso auf neue Werte umgestellt werden. Weingarten sollte die neue Grundsteuer C einführen.   

Bei den Kürzungen sehen wir wenig Spielraum.

Das Freibad wollen wir behalten und sichern.

Unakzeptabel ist es für uns auch, die Ausgaben im Kulturbereich nochmals zusammen zu streichen.

Eine Gesellschaft definiert sich über den Umgang mit ihrer Kultur. Historisch und traditionell hat sich Weingarten immer als Kulturstadt der Region verstanden. Dabei muss es – erst recht als Hochschulstadt - bleiben. Der Slogan der Stadt heißt schließlich: „Weingarten ist mehr“ und nicht „Weingarten macht weniger“.

Text: Doris Spieß für die SPD-Fraktion

Homepage SPD Weingarten

Termine

Alle Termine öffnen.

02.10.2023 - 06.10.2023 Sozialforen der AG Sozialer Aufbruch des Landesvorstands

02.10.2023, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Monatlicher Treff

05.10.2023, 10:15 Uhr - 11:15 Uhr Heike Engelhardt, MdB in Aulendorf
Am Donnerstag, 5.10.23 kommt Heike Engelhardt, unsere Bundestagsabgeordnete, nach Aulendorf. In der …

05.10.2023, 18:30 Uhr - 21:00 Uhr Kinderbetreuung im Blick Kommunal- trifft Landes- trifft Bundespolitik
Auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Heike Engelhardt kommt die Landtagsabgeordnete und sozialpolitische S …

07.10.2023 Kreisvorsitzendenkonferenz

NEWS

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Shariff