Anne Jenters Wahlziel lautet 33 plus X

Veröffentlicht am 08.03.2009 in Presse im Wahlkreis
 

Die Chance, dass Anne Jenter (SPD) das Direktmandat im Wahlkreis Ravensburg bei der nächsten Bundestagswahl holt, ist verschwindend gering. Ihr Landeslistenplatz 33 ist bei den derzeitigen Umfragewerten der Sozialdemokraten beinahe aussichtslos. Dennoch will die 55-jährige Gewerkschafterin engagiert Wahlkampf betreiben.

Der Ravensburger CDU-Politiker Andreas Schockenhoff hat das hiesige Direktmandat seit 18 Jahren inne und sitzt, seit er sich gegen seinen parteiinternen Gegenkandidaten Eugen Abler durchgesetzt hat, wieder fest im Sattel. Unwahrscheinlich, dass in der oberschwäbischen CDU-Hochburg eine bis dato völlig unbekannte Kandidatin von außerhalb gewinnt. Vor vier Jahren versuchte das der aus Ravensburg stammende, in Berlin wohnende Jurist Harald Georgii - und holte nur 27,3 Prozent der Stimmen. Obwohl zumindest sein Vater als früherer Landgerichtspräsident und Ravensburger SPD-Stadtrat über einen gewissen Bekanntheitsgrad verfügte, blieb Georgii im Wahlkampf blass.

Anne Jenter sieht ihre Chancen durchaus realistisch. "30 Prozent + x" sei ein Ergebnis, mit dem sich die 55-Jährige anfreunden könnte. Die langjährige Hauptschullehrerin stammt aus Balingen und ist Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Frankfurt, dort speziell zuständig für Frauenpolitik, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Seniorenpolitik und Antidiskriminierung. Sie ist verheiratet, kinderlos und möchte sich im Fall ihrer Wahl schwerpunktmäßig um Gleichstellungspolitik für Frauen kümmern.

Gleicher Lohn für Männer und Frauen in gleichen Positionen, Mindestlohn statt Minijobs ohne Stundenbeschränkung, eine Quote für Frauen in Führungspositionen - auch in der privaten Wirtschaft - für diese politischen Ziele will sich die Gewerkschafterin einsetzen, falls sie es in den Bundestag schafft. Und regional? "Wenn ich mit dem Zug hierher fahre, merkt man, wie es plötzlich langsamer wird" plädiert sie für eine Elektrifizierung der Südbahn. Und dass die BF30 bei Weißenau "einfach aufhört", versteht sie ebenfalls nicht. Zumindest die vierspurige BF30. "Wir müssen aufhören, die Peripherie so abzuhängen."
Während ihr Hauptkonkurrent Schockenhoff das vermutlich ähnlich sieht, gibt es doch auch Positionen, bei denen sich die Gewerkschafterin stark abgrenzt. "Ich vermute, Herr Schockenhoff vertritt eher das traditionelle Familienbild", meint sie vorsichtig, und ist wieder bei ihrem Lieblingsthema: gleiche Chancen für Männer und Frauen.

Im öffentlichen Dienst habe das Gleichstellungsgesetz immerhin zu einem Anteil von 20 Prozent Frauen in Führungspositionen geführt. In Norwegen gebe es eine Quote von 40 Prozent Frauen in Aufsichtsräten. "Erfüllt ein Unternehmen das nicht, wird es sanktioniert, indem es keine staatlichen Aufträge bekommt." In Frankreich sei es völlig normal, dass sich Frauen und Männer gleichmäßig um die Kinder kümmern würden.

Wahlkampf beim Wandern

Derzeit besucht Jenter nacheinander alle SPD-Ortsvereine. Die Landschaft, besonders das Westallgäu, begeistern die leidenschaftliche Wanderin. Sie möchte in der heißen Phase des Wahlkampfs, für die sie ihren Jahresurlaub opfert, "Politisches Wandern mit Anne Jenter" anbieten. Mit Strecken im ganzen Wahlkreis. Außer Wandern zählt sie Fotografieren und Lesen zu ihren Hobbys.

Doch dafür bleibt in diesem Jahr wohl kaum Zeit.

Schwäbische Zeitung vom 02.03.2009

Termine

Alle Termine öffnen.

01.12.2023, 15:30 Uhr Präsidium

05.12.2023, 19:00 Uhr Infoveranstaltung | Bürgerbeteiligung - Kommunale Wärmeplanung
Die Infoveranstaltung findet am Dienstag, 5. Dezember 2023 in der Aula der Johann-Andreas-Rauc …

16.12.2023 Landesvorstand

18.12.2023, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr Jahresabschlussfeier

12.01.2024, 17:00 Uhr Spitzentreffen

NEWS

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

01.11.2023 17:25 Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen

30.10.2023 16:54 Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Shariff