Ökologie, Technik, Energie, Wirtschaft, Wohnen, Verkehr

Wir setzen uns ein…

  • für den Erhalt und den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und die Förderung einer nachhaltigen und schonenden Entwicklung und Nutzung der Umwelt im Landkreis.
     
  • für Landschaftserhaltung und maßvollen Flächenverbrauch.
     
  • für eine durchgehende Ökologisierung der Flussläufe und die Fortführung des Seenprogramms.
     
  • für ein Verbot von „Fracking“ im Kreisgebiet.
     
  • für eine möglichst dezentrale, verbrauchsnahe, naturverträgliche Erzeugung und Nutzung von Energie.
     
  • für eine konsequente Umsetzung der Klimaschutzziele auf Kreisebene bis zum Jahr 2020 (die Hälfte der Energieproduktion soll durch regenerative Energie stammen).
     
  • für den ökologischen Umbau der Stromversorgung – gerade als Anteilseigner der Oberschwäbischen Elektrizitätswerke (OEW).
     
  • für einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen (Förderung des Baues von Holzhackschnitzelanlagen, Wind- und Sonnenenergie, Geothermie); kreiseigene Gebäude sollen weiterhin energetisch saniert und möglichst mit alternativer Energie gespeist werden.
     
  • für die Begleitung und Unterstützung des Strukturwandels in der Landwirtschaft durch geeignete politische und wirtschaftliche Maßnahmen, z.B. Landschaftspflegeaufgaben und kontrollierte Energiegewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen.
     
  • für den Erhalt und die Stärkung landwirtschaftlicher Familienbetriebe.
     
  • für eine ökologische Landwirtschaft und für den Erhalt der Streuobstwiesen.
     
  • für eine artgerechte Nutztierhaltung und intensive Kontrollen durch die KreisveterinärInnen auch bei Tiertransporten.
     
  • für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und Tierhaltung.
     
  • für die Vermarktung regionaler Produkte in den Großküchen der Region.
     
  • für die Verwendung fair gehandelter Waren in Großhaushalten, Einrichtungen und Behörden.
     
  • für die Beachtung regionaler wirtschaftlicher Interessen bei Standorten und Arbeitsplätzen.
     
  • für den Einklang von Ökonomie und Ökologie (z.B. Optimierung der Bautechnik und Wärmedämmung).
     
  • für die Stärkung der Beratungsaktivitäten unserer Energieagentur.
     
  • für den Erhalt und die Verbesserung des Wirtschaftsstandards unserer Region und die Förderung der Wirtschafts- und Innovationsgesellschaft Ravensburg (WIR) mit der Kontaktstelle „frauundberuf“.
     
  • für die Umsetzung von Mindestlöhnen und Tariflöhnen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten bei Aufträgen des Landkreises.
      
  • für neue Arbeitsplätze durch Innovationen und für die Beseitigung bürokratischer Hemmnisse.
     
  • für die nachhaltige Förderung von Existenzgründungen durch unsere Kreissparkasse.
     
  • für eine aktive Belebung und Förderung des sozialen Wohnungsbaus.
     

Wir treten ein…

  • für die Förderung des Öffentlichen Personennahverkehrs und eine weitere Vernetzung in der Region; Ausweitung des Erfolgsmodells BOB; Förderung von Tagesrandverbindungen.
     
  • für einen bezahlbaren und sozialgerechten Schülerbeförderungstarif, einen entsprechendem Ausbau des Fahrplanes und eine Schülerbeförderung auch über die Kreis- und Landesgrenzen hinweg.
     
  • für Konzepte der Anbindung des ländlichen Raums an die Zentren auch am Wochenende.
     
  • für den Erhalt und maßvollen Ausbau der Kreisstraßen und für den weiteren Ausbau der Radwege und einer qualifizierten Fortschreibung der Prioritätenliste.
     
  • für den Ausbau der überregionalen Verkehrsanbindung, die zügige Elektrifizierung der Bahnstrecken nach Ulm und München, und die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene.
     
  • für den durchgehenden leistungsfähigen Ausbau der B 30.
     
  • für einen generellen Stundentakt im ÖPNV.

Termine

Alle Termine öffnen.

02.10.2023 - 06.10.2023 Sozialforen der AG Sozialer Aufbruch des Landesvorstands

02.10.2023, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Monatlicher Treff

05.10.2023, 10:15 Uhr - 11:15 Uhr Heike Engelhardt, MdB in Aulendorf
Am Donnerstag, 5.10.23 kommt Heike Engelhardt, unsere Bundestagsabgeordnete, nach Aulendorf. In der …

05.10.2023, 18:30 Uhr - 21:00 Uhr Kinderbetreuung im Blick Kommunal- trifft Landes- trifft Bundespolitik
Auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Heike Engelhardt kommt die Landtagsabgeordnete und sozialpolitische S …

07.10.2023 Kreisvorsitzendenkonferenz

NEWS

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Shariff